• Header

Geschichte des Burning Stone Festivals

The History of „Burning Stone Festival“

Das Burning Stone Festival in der Kulturarena Bernstein hat sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2014 zu einem festen Bestandteil der lokalen Rockmusikszene entwickelt und hat sich über die Jahre zu einem renommierten Festival entwickelt, das Musikliebhaber aus nah und fern anzieht.

Im Jahr 2014 veranstaltete der Kulturverein Bernstein initiiert von den lokalen Rockbands „Generika“ und „The Wulf Gang“ das erste Burning Stone Festival. Die Veranstaltung fand auf dem Festgelände des Madonnenschlössels statt, wobei die Bühne provisorisch aus Baugerüsten, Malerleitern und Abdeckplanen errichtet wurde. Trotz dieser improvisierten Bedingungen war das Festival ein großer Erfolg und legte den Grundstein für zukünftige Veranstaltungen.

Der Erfolg des ersten Festivals führte in Folge dazu, eine dauerhafte Infrastruktur für kulturelle Veranstaltungen in Bernstein zu schaffen. Mit Unterstützung des damaligen Kultur-Landesrats Helmut Bieler und durch Förderungen der EU sowie des Landes Burgenland wurde der Bau der Kulturarena Bernstein in Angriff genommen. Nach intensiver Planungs- und Bauphase wurde die Kulturarena im Mai 2015 feierlich eröffnet. Seitdem dient sie als multifunktionale Bühne für das Burning Stone Festival und zahlreiche weitere Events.

Ursprünglich als eintägige Veranstaltung konzipiert, entwickelte sich das Burning Stone Festival im Laufe der Jahre zu einem zweitägigen Event. Jedes Jahr traten verschiedene Bands auf, die ein breites Spektrum der Rockmusik abdeckten. Trotz oft widriger Wetterbedingungen fanden sich jedes Mal zahlreiche rockbegeisterte Fans ein, um die Auftritte zu genießen.

Im August 2024 feierte das Burning Stone Festival sein 10-jähriges Jubiläum mit einem besonderen Line-up. Am Freitag, dem 23. August, traten „Bakimad“, „The Wulf Gang“, „Generika“ und „Fuzzbox“ auf. Der Samstag, 24. August, stand im Zeichen von „Lush City Ferals“, „Fokuside“, „Ampere“ und als Hauptact die europaweit bekannte „KISS forever Band“ aus Budapest. Diese Tribute-Band sorgte für rockige Höchsttemperaturen in der Kulturarena und begeisterte das Publikum mit Hits der legendären Rockband KISS.

Das Festival wurde und wird durch verschiedene Institutionen und Unternehmen unterstützt, darunter „Kulturland Burgenland“, die „Marktgemeinde Bernstein“ und „Radio 88,6“. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung des Festivals für die Region und zeigt das gemeinsame Engagement für die Förderung der Kultur.

Das Burning Stone Festival hat nicht nur Musikliebhaber begeistert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Belebung der Region geleistet. Die Schaffung der Kulturarena als dauerhafte Veranstaltungslocation ermöglichte zudem die Durchführung weiterer kultureller Events.

Nach einem erfolgreichen Jahrzehnt blickt das Burning Stone Festival optimistisch in die Zukunft. Die Organisatoren planen, das Festival weiterhin jährlich stattfinden zu lassen und dabei sowohl etablierten als auch aufstrebenden Bands eine Bühne zu bieten. Ziel ist es, die Vielfalt der Rockmusik abzubilden und gleichzeitig neue Akzente zu setzen, um das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Das Burning Stone Festival in Bernstein ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus einer lokalen Initiative ein kulturelles Highlight entstehen kann. Durch das Engagement des Kulturvereins Bernstein, der lokalen Bands und der Unterstützung von Gemeinde und Sponsoren hat sich das Festival zu einem Fixpunkt im österreichischen Festivalkalender entwickelt. Mit der Kulturarena verfügt Bernstein über eine erstklassige Infrastruktur, die nicht nur dem Festival, sondern auch zahlreichen anderen Veranstaltungen eine Heimat bietet. Die Erfolgsgeschichte des Burning Stone Festivals zeigt, dass mit Leidenschaft, Zusammenarbeit und einer klaren Vision kulturelle Projekte realisiert werden können, die weit über die Region hinausstrahlen.

Fotos aus dem Archiv vergangener Jahre

Kulturland

886 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.